Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Wer wir sind

Die Europäische Hochschulallianz Arqus setzt sich aus den Universitäten Granada, Graz, Leipzig, Lyon 1, Maynooth, Minho, Padua, Vilnius und Wroclaw zusammen – neun vielseitigen Forschungsuniversitäten aus ganz Europa, verbunden durch eine weitreichende Erfahrung in gemeinsamen transnationalen Projekten in vielen Bereichen und mit einem gemeinsamen Profil als hoch internationalisierte Institutionen mit intensivem regionalem Engagement in mittelgroßen Städten.

Das Hauptziel von Arqus ist die Entwicklung, Erprobung und Implementierung eines innovativen Modells für eine tiefgehende interuniversitäre Zusammenarbeit, das als Grundlage für einen echten Europäischen Campus dienen und alle Anforderungen einer Universität des 21. Jahrhunderts erfüllen soll.

Eine zukunftsorientierte, offene, integrierte und forschungsorientierte Europäische Universität, die transformative Exzellenz mit allen und für alle schafft.

Die Transformation der europäischen Hochschulbildung, Forschung und Innovation durch intensive Kooperation und schrittweise Integration für eine gerechte und nachhaltige Zukunft durch:

  • Ausbildung kritisch denkender und sozial engagierter europäischer Bürgerinnen und Bürger, die für lebenslanges Lernen ausgerüstet sind und niemanden zurücklassen.
  • Generierung von exzellentem, offenem, herausforderungsorientiertem, innovativem und reflektiertem Wissen.
  • Auftreten der Allianz als auf vielen Ebenen engagierte gesellschaftliche und globale Akteurin.
  • Abbau der Barrieren für eine effiziente Kooperation.

Arqus handelt zur Wahrung und Förderung

  • der grundlegenden europäischen Werte wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Achtung der Vielfalt und der Menschenrechte, Solidarität und das Streben nach Frieden und Gerechtigkeit in Europa und auf der Welt;
  • der grundlegenden Werte der Universitäten laut der Magna Charta Universitatum;
  • der einzigartigen Rolle der Universitäten als offene Orte der Freiheit, des Pluralismus und der demokratischen Partizipation, die sich der Generierung und Verbreitung von Wissen durch Forschung, Bildung, Innovation und Kultur für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung verschreiben;
  • des gemeinsamen Verständnisses von Hochschulbildung als ein öffentliches Gut und eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung zur individuellen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung;
  • der Überzeugung, dass Menschen und Institutionen durch Allianzen in ihrem Streben nach Allgemeinwohl gestärkt werden.

  • Fruchtbare Zusammenarbeit ohne Schranken auf allen Ebenen der institutionellen Aktivitäten, um besser auf bestehende und neu auftretende gesellschaftliche Herausforderungen reagieren zu können.
  • Gemeinsames evidenzbasiertes institutionelles Lernen, das sich aus der Tätigkeit als gemeinsames Laboratorium jenseits des Mainstreams ergibt, und das Innovationen im Streben nach systemischer, struktureller und nachhaltiger Auswirkungen einführt.
  • Engagierte Gemeinschaften von Studierenden, Akademiker:innen, nicht-wissenschaftlichem Personal und Absolvent:innen in einem vielschichtigen Lebensraum, die sich gemeinsam für nachhaltigen Fortschritt einsetzen.
  • Ein gemeinsam geschaffenes, attraktives, flexibles, herausforderungs- und forschungsorientiertes akademisches Angebot.
  • Gemeinsame transformative disziplinäre und interdisziplinäre Forschung und Innovation.
  • Verbesserung von interkultureller Kompetenz, globalem Verständnis und Respekt für Diversität in allen Gemeinschaften.

ARQUS Coordination

Leechgasse 34/I
8010 Graz


Ansprechperson:

ARQUS Communication

Christina Adler

Leechgasse 34/II
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 2758

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.