Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Honorierte Leistung

Dienstag, 01.12.2020, Mitarbeiten

Das Team der AL 6 sowie Arqus Project Officer Anja Hoffmann erhielten Anton-Schelnast-Preise für ihr Engagement

Eine Vision zu entwickeln, umzusetzen und zu leben ist eine reizvolle und anspruchsvolle Herausforderung zugleich. Das Team der Action Line 6 (AL6) "Research Support & Early Stage Researcher Development" an der Universität Graz  - Robert Fuchs, Mario Müller, Gerald Lind und Stefanie Lerch-Pesendorfer - hat es im Jahr 2019 geschafft, den innovativen Ansatz einer European University Allianz im Bereich des Forschungsmanagement und der Förderung von NachwuchswissenschafterInnen an der Universität Graz zu etablieren. Dank ihres großen Einsatzes und visionären Denkens wurde der Grundstein für eine erfolgreiche und innovative Action Line 6 an der Universität Graz und innerhalb der Arqus European University Alliance gelegt.

Für den im Februar 2019 im Rahmen der ersten Pilotrunde des Erasmus+ Calls „European Universities-Initiative“ eingereichten Antrags hatte das Arqus Action Line 6 Team einen ambitionierten Work Plan mit insgesamt 15 (Sub-)Aktivitäten erarbeitet mit dem Ziel, die Forschung zu fördern und NachwuchswissenschafterInnen beim Aufbau einer wissenschaftlichen Karriere zu unterstützen. Die größte Herausforderung für alle vier KollegInnen war es, diese Verantwortung - die Koordination der Action Line 6 -  zusätzlich zu ihrem regulären Job zu tragen. Dabei hat das Arqus AL6 Team Graz bemerkenswertes Engagement bewiesen und mit herausragenden Leistungen sowie Expertise die Arbeit innerhalb der Arqus European University Alliance vorangetrieben. Dieses Engagement wusste auch die Universität Graz zu schätzen und verlieh dem Team vergangene Woche einen Anton-Schelnast-Preis in der Kategorie "Kooperation - Team". 

Anja Hoffmann, die ihres Zeichens als Project Officer unermüdlich für die Etablierung von Arqus an der Universität Graz arbeitet, alle Action Lines organisatorisch und inhaltlich unterstützt sowie als Schnittstelle zur Öffentlichkeitsarbeit und zu internen Gremien fungiert, wurde in der Kategorie "Innovation - Einzel" höchst verdient ebenfalls mit einem Anton-Schelnast-Preis ausgezeichnet. 

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.